circ Nette Mehrweg – Die Antwort auf die Verpackungssteuer in Nürnberg, Regensburg und Bamberg

Die Verpackungssteuer ist auf dem Vormarsch – nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Tübinger Steuer prüfen immer mehr Städte in Bayern ihre Einführung. Auch Nürnberg, Regensburg und Bamberg diskutieren die Möglichkeit, eine Abgabe auf Einwegverpackungen zu erheben. Doch Gastronomen müssen nicht abwarten: Mit den circ Nette Mehrwegverpackungen gibt es eine smarte, nachhaltige und steuerfreie Alternative!

Warum ist die Verpackungssteuer in Bayern ein Thema?

Die Tübinger Verpackungssteuer hat es vorgemacht: Seit 2022 werden dort 50 Cent pro Einwegverpackung und 20 Cent pro Besteckset oder Trinkhalm erhoben. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Steuer nun als rechtmäßig bestätigt – ein Signal für andere Städte, nachzuziehen.

Wichtig zu wissen:

  • Nürnberg, Regensburg und Bamberg haben bereits Interesse an einer ähnlichen Steuer bekundet.
  • Die Maßnahme soll die Flut an Einwegverpackungen eindämmen und Gastronomen zu nachhaltigen Alternativen motivieren.
  • Kritiker warnen vor zusätzlichen Kosten für Unternehmen und einem Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen in Bayern.

circ Nette Mehrweg: Nachhaltige Mehrwegverpackungen als Lösung für Gastronomen

Anstatt eine Verpackungssteuer zu zahlen, können Gastronomen und Betriebe in Nürnberg, Regensburg und Bamberg auf eine einfache Lösung setzen: Mehrweg statt Einweg. Unsere circ Nette Mehrwegverpackungen bieten eine nachhaltige Alternative und sind ideal für den täglichen Gastronomiebetrieb.

Unsere Produktpalette für eine nachhaltige Gastronomie:

Die Vorteile von circ Nette Mehrweg für Gastronomen:

  • Verpackungssteuer umgehen: Keine Zusatzkosten für Einwegverpackungen
  • Nachhaltig & umweltfreundlich: Weniger Müll, mehr Verantwortung
  • Individuelles Branding: Ihr Logo auf Kaffeebechern & To-go-Boxen
  • Hygienisch & praktisch: Spülmaschinenfest, langlebig & aus hochwertigem Material

Wie könnte ein Mehrwegsystem funktionieren?

In Tübingen hat sich ein pfandbasiertes Mehrwegsystem als einfache und effektive Lösung erwiesen. Viele Gastronomen geben dort Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen aus, die Kunden gegen Pfand mitnehmen und später zurückgeben können. Diese Vorgehensweise könnte auch in Nürnberg, Regensburg und Bamberg eine praktikable Lösung sein, um eine mögliche Verpackungssteuer zu vermeiden.

Schon gewusst? Viele Kunden akzeptieren das Pfandsystem gern, da sie sich die zusätzliche Steuer auf Einwegverpackungen sparen und gleichzeitig zur Müllreduktion beitragen.

Jetzt handeln: Mehrweg nutzen & Verpackungssteuer vermeiden!

Warten Sie nicht auf die nächste Steuererhöhung – steigen Sie jetzt um auf circ Nette Mehrwegverpackungen und sparen Sie bares Geld!
Lassen Sie sich beraten oder testen Sie unsere Produkte unverbindlich!

Machen Sie Ihre Gastronomie in Nürnberg, Regensburg oder Bamberg bereit für die Zukunft – mit circ Nette Mehrweg statt Steuer!

FAQ: Wichtige Fragen zur Verpackungssteuer und Mehrwegverpackungen für Gastronomen

1. Wie können Gastronomen in Nürnberg, Regensburg und Bamberg die Verpackungssteuer vermeiden?

Gastronomen können die Verpackungssteuer vermeiden, indem sie auf Mehrwegverpackungen umsteigen. Die Nutzung von circ Nette Mehrwegprodukten bietet eine umweltfreundliche, langlebige und steuerfreie Alternative zu Einwegverpackungen. Viele Städte setzen bereits auf Mehrwegkonzepte, um die Abfallflut zu reduzieren.

2. Ab wann gilt die Verpackungssteuer in Nürnberg, Regensburg oder Bamberg?

Derzeit gibt es noch keine verbindliche Verpackungssteuer in diesen Städten. Allerdings haben erste Kommunen in Bayern ihr Interesse an der Einführung bekundet, seit das Bundesverfassungsgericht die Tübinger Verpackungssteuer für rechtens erklärt hat. Gastronomen sollten sich daher frühzeitig auf mögliche Änderungen vorbereiten.

3. Welche Mehrwegverpackungen sind für die Gastronomie am besten geeignet?

Die besten Mehrwegverpackungen für Gastronomen sind:

  • Doppelwandige Mehrweg-Kaffeebecher für Heißgetränke
  • To-go-Boxen & Salatschalen für warme und kalte Speisen
  • Soup To Go Becher für Suppen und Eintöpfe
  • Kaltgetränkebecher für Smoothies und Softdrinks
  • Mehrweg-Besteck & Feinkostbecher für Wochenmärkte und Imbissbetriebe

Diese Lösungen sind langlebig, hygienisch und können individuell mit dem eigenen Branding versehen werden.

4. Wie funktioniert ein Mehrwegsystem in der Gastronomie?

In Städten wie Tübingen hat sich ein pfandbasiertes Mehrwegsystem bewährt. Kunden erhalten Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen gegen Pfand und können diese zurückgeben. Dieses Modell könnte auch in Nürnberg, Regensburg oder Bamberg eine praktikable Lösung sein, um eine Verpackungssteuer zu vermeiden und gleichzeitig Müll zu reduzieren.

5. Wo können Gastronomen Mehrwegverpackungen für ihren Betrieb kaufen?

Gastronomen können hochwertige Mehrwegverpackungen von circ Nette direkt über den Onlineshop von Nette Deutschland bestellen:
Informieren & bestellen
Kategorien
Artikel